MSI nutzt die Erkenntnisse der finanzwissenschaftlichen Forschung
Der entscheidende Mehrwert für unsere Mandanten besteht in der Art und Weise, wie wir die Erkenntnisse der Finanzwissenschaft zur Steigerung der zu erwartenden Anlegerrenditen in unseren MSI Modellportfolios umsetzen.
1970: Kein Marktteilnehmer kann dauerhaft zu überdurchschnittlichen Gewinnen kommen
Eugene Fama
Nobelpreisträger, 2013
Professor, University of Chicago
Die Markteffizienzhypothese wurde 1970 von Eugene Fama aufgestellt. Finanzmärkte, so die These, sind effizient. Insofern seien vorhandene Informationen bereits eingepreist. Und somit sei kein Marktteilnehmer in der Lage, durch technische Analyse, Fundamentalanalyse, Insiderhandel oder anderweitig zu dauerhaft überdurchschnittlichen Gewinnen zu kommen. Im Jahr 2013 wurden Eugene Fama zusammen mit Robert J. Shiller und Lars Peter Hansen für ihre Arbeiten zur Effizienz von Märkten mit dem Alfred-Nobel-Gedächtnispreis für Wirtschaftswissenschaften ausgezeichnet.
Quelle: Markteffizienzhypothese, Wikipedia
1973: Identifizierung multipler Risikoquellen
Robert Merton
Nobelpreisträger, 1997
Ökonom und Professor, MIT
Das Hauptgebiet von Merton ist die quantitative Analyse des Kapitalmarkts mit Methoden der modernen Stochastik.
Das von Merton entwickelte Intertemporale CAPM begründet das theoretische Fundament zur Identifizierung multipler Risikoquellen. Sein bekanntestes Resultat ist die Bestätigung, dass die Black-Scholes-Formel zur Bestimmung von Optionswerten auch im Fall kontinuierlicher Zeit gilt. Gemeinsam mit Myron S. Scholes erhielt er 1997 den Wirtschaftsnobelpreis.
1981: Das erste Produkt, das die wissenschaftlichen Erkenntnisse zur Faktorrendite „Small Cap“ umsetzt
David Booth
Gründer und Vorstandsvorsitzender Dimensional Fund Advisors
Dimensional ist der erste Anbieter, der Anlegern einen diversifizierten und effizienten Zugang zu Aktien kleinerer Unternehmen durch die Einführung der Small Cap Strategie ermöglicht.
1983: Effektivzinsen liefern Informationen über zu erwartende Prämien von Anleihen
Eugene Fama
Nobelpreisträger, 2013
Professor, University of Chicago
Eugene Famas Forschungen zeigen, dass Effektivzinsen für Zinstermingeschäfte Informationen über die erwarteten Laufzeitprämien von Anleihen liefern.
1992: Identifizierung von Markt, Unternehmensgröße und relativem Preis als Renditetreiber
Eugene Fama
Nobelpreisträger, 2013
Professor, University of Chicago
Kenneth French
Professor, Dartmouth College
Eugene Fama und Kenneth French entwickeln das Dreifaktoren Asset Pricing Modell: die Faktoren Markt, Unternehmensgröße und relativen Preis (Value) werden als Treiber von Wertpapierrenditen identifiziert.
2012: Die Wissenschaft identifiziert Profitabilität als Renditefaktor
Eugene Fama
Nobelpreisträger, 2013
Professor, University of Chicago
Kenneth French
Professor, Dartmouth College
Robert Novy-Marx
Professor, University of Rochester
Fama und French identifizieren Profitabilität als Faktor für höher zu erwartetender Renditen bei Aktien.
Mehr über unsere Philosophie
Wissenschaftliche Forschung
Luck versus Skill in Mutual Fund Performance – By Eugene F. Fama and Kenneth R. French – Hosted by Dimensional
Kontakt
Michael Schiffer Invest
Honorarberatung
Forsthaus
Vorderriß 7
D-83661 Lenggries
Tel. +49 8045 2335492
E-Mail: info@michael-schiffer.de