Mehr Infos

In nachhaltige Fonds investieren und die Energiewende beschleunigen.

Der Klimawandel und das Thema Nachhaltigkeit bestimmen die Nachrichten wie kaum ein anderes Thema. Immer mehr Menschen entscheiden sich für ein verantwortungsbewussteres Leben. Nachhaltigkeit bestimmt mehr und mehr auch das Kaufverhalten bei Lebensmitteln, bei Mode oder bei Möbeln. Das Thema der Elektromobilität zeigt, dass es noch Herausforderungen zu meistern gilt. Ob hier das Prädikat Nachhaltigkeit oder Ethik angemessen ist, ist fraglich. Die Produktion und Entsorgung der Akkus bringt viele Nachteile für Mensch und Umwelt mit sich. Doch es ist etwas in Bewegung gekommen. Ich finde: Das ist gut so. Auch Sie können helfen, den Prozess weiter zu beschleunigen, indem Sie zukünftig in nachhaltige und ethische Fonds investieren.*

Neueste Studien belegen: Nachhaltige Anlagen weisen keinen systematischen Nachteil gegenüber konventionellen Anlagen auf

Nachhaltig oder ethisch zu Investieren ist genau genommen kein neues Thema. Nachhaltige Investmentfonds gab es schon vor mehr als 30 Jahren. Im Vergleich zu “normalen” Investmentfonds waren “Öko-Fonds” jedoch meist mit einer Reihe von Nachteilen verbunden: Sie hatten höhere Ausgabeaufschläge und oftmals höhere laufende Kosten. Zudem waren sie weniger breit diversifiziert. Im Ergebnis waren sie risikoreicher bei gleichzeitig niedrigeren Renditen.

Neueste Studien belegen, dass die neueren nachhaltigen Anlagen keinen systematischen Nachteil gegenüber konventionellen Anlagen aufweisen. Fazit: Anleger müssen nicht mehr höhere Risiken eingehen und langfristig auf Rendite verzichten, wenn Sie sich für nachhaltige und ehtische Fonds entscheiden. Die Berücksichtigung von Nachhaltigkeitsaspekten – bei breiter Streuung und mit kostengünstigen Produkten kann sogar Mehrrenditen liefern.

Das MSI Portfolio mit 10 Fonds aus den Kategorien Nachhaltigkeit & Ethik erzielte eine annualisierte 5-Jahresrendite von 9,7% Rendite p.a.*

Dass die Berücksichtigung von Kriterien der Nachhaltigkeit sich gelohnt hat, zeigt unser Modellportfolio „MSI Ethik & Nachhaltigkeit”. Mit Stand 18.07.2019 konnte es eine historische, annualisierte Wertentwicklung von 9,7% p.a.* über die letzten 5 Jahre erzielen. Die internen Fondskosten sind hierbei bereits berücksichtigt.

Auch der “DFA Global Sustainability Core Equity Fund EUR Acc”, der in unserem “MSI Dimensional Nachhaltig 80” Modellportfolio als Aktien-Kern-Investment eingesetzt wird, hat im vergangenen 5-Jahreszeitraum eine Wertentwicklung von 10,39% p.a.* erzielen können. Im Vergleich dazu hat der DAX im gleichen Zeitraum eine Wertentwicklung von 5,09% p.a. erzielt.

Nachhaltigkeit und der Verzicht auf Spekulation sind ein Erfolgskonzept

Unser Modellportfolio “MSI Dimensional Nachhaltig 80” unterscheidet sich – analog der MSI Investmentphilosophie – dabei in einem wichtigen Punkt von Angeboten anderer Anbieter: Wir verknüpfen die Kriterien einer erfolgreichen Investmentfondsanlage – breite Streuung, niedrige Kosten und der Verzicht auf Spekulation – ganz gezielt mit denen der Nachhaltigkeit. Das Ergebnis: Ein bestens diversifiziertes Portfolio das gleichzeitig einen Beitrag zu einem nachhaltigen Wandel leistet.

MSI verzichte auf Ausgabeaufschlag und Kick-Backs

MSI rabattiert alle Ausgabeaufschläge zu 100%. Zudem erstattet Michael Schiffer Invest allen Kunden, die sich für eine Beratung zu diesem Thema entscheiden, auch sämtliche Vertriebsfolgeprovisionen, die sogenannten Kick-Backs.

Anleger, die sich für ein MSI Modellportfolio der Nachhaltigkeitsreihe entscheiden, investieren damit ab sofort breit diversifiziert und kostengünstig am weltweiten Kapitalmarkt in nachhaltige Investments und tragen gleichzeitig zum weltweiten nachhaltigen Wandel bei.

Verantwortungsbewusstes Investieren muss somit nicht mehr teuer erkauft werden.

* Wichtiger Risikohinweis: Die Zahlenangaben beziehen sich auf die Vergangenheit. Die frühere Wertentwicklung ist kein verlässlicher Indikator für künftige Ergebnisse. Die Angaben über die bisherige Wertentwicklung stellen keine Prognose für die Zukunft dar. Zukünftige Ergebnisse der Investmentanlage sind insbesondere von den Entwicklungen der Kapitalmärkte abhängig. Die Kurse an der Börse können steigen und fallen. Investmentfonds unterliegen dem Risiko sinkender Anteilspreise, da sich Kursrückgänge der im Fonds enthaltenen Wertpapiere im Anteilspreis widerspiegeln. Der Beitrag enthält keine persönliche Empfehlung zu Geschäften mit bestimmten Finanzinstrumenten. Eine Prüfung der persönlichen Umstände des Anlegers erfolgt nicht, ebenso wenig eine Prüfung, ob die genannten Fonds für den Kunden geeignet sind. Keine Anlage ist ohne Risiko. Der Wert eines Investments kann während der Laufzeit einer Vielzahl von Marktrisiken, wie dem Zinsrisiko, dem Kursrisiko, dem Schwankungsrisiko, dem Währungsrisiko, dem Bonitätsrisiko anderer Marktteilnehmer usw. unterliegen. Aufgrund ungünstiger Entwicklungen dieser Faktoren kann das eingesetzte Kapital zuzüglich der entstandenen Kosten vollständig verloren sein. Bei der Investition in Investmentfonds ist das Totalverlustrisiko durch die breite Streuung sehr unwahrscheinlich. Selbst wenn einzelne Wertpapiere einen Totalverlust erleiden sollten, ist ein Gesamtverlust durch die breite Diversifikation unwahrscheinlich. Ein Investmentfonds ist ein Sondervermögen, das nach dem Grundsatz der Risikostreuung in verschiedenen Einzelanlagen (z.B. in Aktien, Anleihen, wertpapierähnlichen Anlagen oder Immobilien) investiert ist. Ein Depotinhaber kann mit dem Kauf von Investmentanteilen an der Wertentwicklung sowie den Erträgen des Fondsvermögens teilhaben und trägt anteilig das volle Risiko der durch den Anteilschein repräsentierten Anlagen. Bei Investmentfonds, die auch in auf fremde Währung lautende Wertpapiere investieren bzw. in Fremdwährung geführt werden, muss berücksichtigt werden, dass sich neben der normalen Kursentwicklung auch die Währungsentwicklung negativ im Anteilspreis niederschlagen kann und Länderrisiken auftreten können, auch wenn die Wertpapiere, in die der Investmentfonds investiert, an einer deutschen Börse gehandelt werden. Durch die Aufwertung des Euro (Abwertung der Auslandswährung) verlieren die ausländischen Vermögenspositionen – am Maßstab des Euro betrachtet – an Wert. Zum Kursrisiko ausländischer Wertpapiere kommt damit das Währungsrisiko hinzu. Die Währungsentwicklung kann einen Gewinn aufzehren und die erzielte Rendite so stark beeinträchtigen, dass eine Anlage in Euro oder in Vermögenspositionen der Eurozone unter Umständen vorteilhafter gewesen wäre.